Das erste Gespräch ist ein kostenloses und unverbindliches Kennenlernen. Es dauert etwa 30 Minuten und findet in meiner Praxis im 8. Bezirk in Wien statt.
In dieser halben Stunde hast du die Möglichkeit:
mich persönlich kennenzulernen
einen Eindruck vom Raum und der Atmosphäre zu bekommen
deine Themen oder Anliegen grob zu umreißen
Fragen zu meiner Arbeitsweise zu stellen
Wenn es sich natürlich ergibt, werfen wir gemeinsam schon einen ersten Blick auf ein konkretes Thema oder Anliegen. Im Mittelpunkt steht, dass du für dich spüren kannst, ob meine Begleitung – sei es Coaching, Supervision oder spirituelle Arbeit – für dich stimmig und unterstützend sein könnte.
Du musst nichts vorbereiten – komm einfach so, wie du bist.
Meine aktuellen Preise findest du direkt bei den jeweiligen Angeboten auf meiner Webseite.
Mir ist wichtig, dass Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen Zugang zu Begleitung und Unterstützung haben. Deshalb biete ich bei Bedarf auch Sozialtarife an.
Wenn du eine Ermäßigung brauchst, erwähne das bitte gleich bei der ersten Kontaktaufnahme. Wir klären das dann gemeinsam im Rahmen des unverbindlichen Erstgesprächs – offen, achtsam und lösungsorientiert.
Die Häufigkeit der Sitzungen stimmen wir gemeinsam ab – sie richtet sich nach deinem Anliegen, deinem Bedarf und deinen zeitlichen sowie finanziellen Möglichkeiten.
In vielen Fällen hat sich ein Setting mit längeren Einheiten von 80 Minuten, etwa zweimal pro Monat, bewährt. Diese Form ermöglicht ein tiefes Eintauchen und zugleich ausreichend Zeit zur Integration zwischen den Terminen.
Manche Menschen kommen auch wöchentlich oder in größeren Abständen – alles ist möglich. Wichtig ist, dass der Rhythmus für dich, für das Thema und für den Prozess stimmig ist.
Die Dauer einer Sitzung richtet sich nach dem jeweiligen Angebot.
In der Einzelsupervision sind es immer klassische Einheiten von 50 Minuten.
Im Einzelcoaching oder bei spirituellen Begleitungen arbeite ich entweder 50 Minuten oder in Einheiten zu 80 Minuten. Die längeren Einheiten erlauben es, Themen tiefergehend und von unterschiedlichen Seiten betrachtend zu bearbeiten – ohne Zeitdruck.
Wenn du einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen kannst, gib mir bitte so früh wie möglich Bescheid – idealerweise mindestens 24 Stunden vorher. Dann kann ich den Termin jemand anderem zur Verfügung stellen, und es entstehen für dich keine Kosten.
Bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen behalte ich mir vor, das volle Honorar zu verrechnen. Ich bitte um Verständnis – und gleichzeitig gilt: Das Leben ist lebendig, und es lässt sich immer reden.
Spirituelles Coaching ist eine Form der Begleitung, bei der es nicht nur um äußere Ziele oder konkrete Entscheidungen geht, sondern auch um innere Entwicklung, Sinnfindung und authentisches Leben.
Dabei fließen neben klassischem Coaching auch Elemente aus Achtsamkeit, transpersonaler Psychologie und energetischem Gewahrsein mit ein. Ich begleite Menschen, die das Gefühl haben, dass eine Veränderung „ansteht“, aber nicht wissen, wie oder wohin.
Es geht nicht um religiöse Glaubenssysteme, sondern um das Wiederentdecken der eigenen inneren Stimme und Orientierung in einer komplexen Welt.
Körpertherapie richtet sich an Menschen, die spüren, dass emotionale Themen, Stress oder innere Blockaden sich auch im Körper ausdrücken – z. B. durch Verspannungen, Atemmuster, Nervosität oder Erschöpfung.
In meiner Arbeit kombiniere ich achtsame Körperwahrnehmung mit verbaler Reflexion. Der Körper wird dabei nicht als „Objekt“ behandelt, sondern als intelligenter Resonanzraum.
Diese Methode ist besonders geeignet für Menschen, die:
unter chronischer Anspannung leiden
das Gefühl haben, „abgeschnitten“ zu sein vom Körper
Trauma-Erfahrungen verarbeiten möchten
ein lebendigeres, verkörpertes Lebensgefühl suchen
Achtsamkeit und Körpertherapie helfen uns dabei, Beweggründe zu erkennen, Muster zu durchbrechen und uns selbst besser und ganzheitlicher kennen zu lernen.
Coaching ist ressourcen- und lösungsorientiert. Es hilft dir, Klarheit zu finden, Entscheidungen zu treffen oder neue Perspektiven einzunehmen – besonders in Lebensübergängen oder beruflichen Themen.
Supervision richtet sich meist an Menschen in professionellen Kontexten – etwa im Gesundheits- oder Sozialbereich. Sie dient der Reflexion deiner Rolle, deines Tuns und deiner Haltung. Ich arbeite dabei mit Einzelpersonen, Teams und Leitungspersonen.
Psychotherapie ist ein geschützter Heilberuf, der sich mit der Behandlung psychischer Erkrankungen befasst. Ich biete keine Psychotherapie im engeren rechtlichen Sinne an, sondern begleitende Entwicklungsarbeit, die sich gut mit anderen therapeutischen Prozessen verbinden lässt.
Beim Walk & Talk Coaching findet das Gespräch in Bewegung statt – z. B. im Park, entlang eines Flussufers oder in einem ruhigeren Teil Wiens.
Das Gehen hilft, die Gedanken fließen zu lassen, aus gewohnten Mustern auszusteigen und die Körpersinne zu aktivieren.
Diese Form eignet sich besonders, wenn du das Gefühl hast, „festzustecken“, oder wenn dir Naturbezug und körperliche Bewegung guttun. Sie verbindet mentale Reflexion mit körperlicher Präsenz, was sehr unterstützend wirken kann – gerade in Zeiten innerer Umbrüche oder Entscheidungsfindung.
Die Natur hilft uns Beweggründe, Blockaden und Hindernisse zu erkennen und kann eindeutige Hinweise für Entscheidungen liefern.
Ja, natürlich! Meine Praxis befindet sich zentral in Wien, im 8. Bezirk (Josefstadt), nur wenige Minuten von der U6, der U2, von Straßenbahn- und Busstationen entfernt. Viele meiner Klient:innen kommen aus anderen Bezirken, aus Niederösterreich oder auch von weiter entfernt.
Wenn eine persönliche Anreise nicht möglich, biete ich auch Online-Sitzungen an.